Maschinenstürmer

1.
Ich träume vom Untergang der Insel. Ich sehe alles ganz genau, sehe, wie es passiert. Als die See sich plötzlich in die Höhe wirft. Wasser wird Finger & Hände, ragt hinauf bis zum Himmel – weiße Gischt, dein tollwütiger Kuss –, & stürzt dann laut hinab, wälzt sich kreischend über Sandburgen, Handtücher, Sonnenschirme, & verschlingt die Promenaden. Die Palmen verbeugen sich unter dem Applaus der Wellen. Als ich aufwache, schmecke ich verbrannte Schokolade. Das Zimmer ist leer. Das Bett streckt sich gleichmäßig in jede Richtung. Ich bin noch immer in Berlin.

2.
In der Küche dampft die Espressokanne auf dem Herd; es riecht nach Sonntag: nach aufgebackenen Brötchen & Kaffee. Der weiße Tisch ist leer. Hier frühstückt niemand. Nur den Kaffee, den gibt es wirklich. Ich tapse barfuß durch den Flur, an den Bildern vorbei, dem Goldspiegel, den Weißweinflaschen in der Ecke, den Fusseln am Teppichrand, puste in die Tasse. Wie still es ist. Wie weich das Licht. Ich setze mich ins Dritte Zimmer, ein Ort, den ich mir langsam schaffe, den ich mir einrichte. Hier stehen Pflanzen auf dem Fenstersims, ein Sessel mit Ausblick auf den Hinterhof; die Wände sind weiß. Es gibt keine Ablenkungen. Ich halte den Schreibtisch so aufgeräumt wie möglich. Nie erschien mir das Konzept der Leere wichtiger als in diesem Zimmer. Lässt sich’s so leben? Arbeiten?

Thoreau. Wieder. Ein Mann über den ich nichts weiter weiß als seinen zivilen Ungehorsam, seine Lebensökonomie, an ihn muss ich plötzlich denken. Nicht an den echten Menschen, nein. Ich habe ja keine Vorstellung von ihm als Person, ich weiß nichts von seinen biografischen Eckdaten, weigere mich, ihn zu googeln, Bildern nachzujagen, Fragmenten, die kein Ganzes ergeben werden. Ich konstruiere ihn vielmehr, mache Thoreau zur Schablone meiner Ideen. Ist das einfachere Leben das bessere? Muss ich erst Luddit werden, um glücklich zu sein? In der U-Bahn sehe ich die Bildschirmwände, auf den Straßen, in den Cafés. Überall bilden sich Menschentrauben, zusammengehalten von Bluetooth- & AirDrop-Übertragungen. Die Cloud schwebt wie ein Damoklesschwert über unseren Köpfen, verschlingt mehr als 1.000 Terawattstunden pro Jahr für unsere Inszenierungen. & wozu? Für Likes, Shares, Followers.

Ich bedaure eine Generation, die keine zwei Stunden ruhig sitzen kann, ohne sich im dunklen Spiegel selbst betrachten zu müssen. Selbst im Kino checken welche ihre Handys. Zähneknirschend seh ich das Weiß & Blau in Menschenmengen leuchten, in den abgedunkelten Konzertsälen: ein künstlicher Sternenhimmel – die Allgegenwart eines digitalen Gottes, der alles sieht & alles weiß. (Ist unsere Sucht nach & Abhängigkeit von Technologie wirklich so anders als eine Sehnsucht nach Gott?).

3.
Im Wind sitz ich, der zum Fenster reinkommt, & schmecke den Frühling. Was heißt einfach leben überhaupt? Was braucht ein Mensch – heute? Das, was er immer schon gebraucht hat? Ein Dach über dem Kopf, ausreichend Essen & Trinken, Bewegung, Intimität & Zärtlichkeit, Geborgenheit? Was heißt das in einer Zeit, in der das alles nicht genug ist? In der es um MEHR geht, um GRÖSSER & SCHNELLER, um skalierbare Modelle, erreichbare Ziele, um die Optimierung, die kein Prozess mehr sein will, sondern ein finaler Zustand? (Keiner will trainieren, jeder will shredded sein. Keiner will lesen, alle wollen alles wissen).

Kann ich einfach leben in einer komplexen Welt? Kann ich minimalistisch leben in einer maximalistischen Welt? Wie bleibe ich verbunden ohne mich zu verwickeln? Der Rückzug ins Private funktioniert nicht. Thoreau konnte früher vielleicht alleine sein, in seinem Wald am See. Heute geht das nicht. Heute hast du Trampelpfade, Geheimtipps, YELP-Empfehlungen. Je mehr wir werden, desto weniger gibt’s noch zu entdecken. Die Entzauberung der Welt? Sie ist gerade live auf Facebook. Der Lärm ist immer da, viele von uns hören ihn nur nicht mehr.

4.
Eine Rückkehr ist ausgeschlossen. Es gibt kein Zurück. Ich sitze mit der Kaffeetasse am Fenster, tausendmal gelebtes Staging: draußen strahlt der Hinterhof in der Sonne. Die Local Natives schmettern im Hintergrund. Manchmal habe ich das Gefühl, ich habe nichts begriffen. Mich nicht, meine Träume nicht, & schon gar nicht die Welt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s