Shell Shock

Es ist der Lärm der Dinge, das schreckliche, nicht enden-wollende Sich-Mitteilen-Müssen – die Nachrichten, Updates, Neuigkeiten, alle an dicke Ausrufezeichen geschraubt, mit kleinen, roten Zahlen in die Ecke gedrängt an den Rand des Sichtbaren, des Bildschirms, wo das Nichts lauert, ein lautes, ein gewissermaßen ohrenbetäubendes Nichts an Gegenständen & Orten & Menschen, die sich runter- & wieder hochscrollen lassen – übergangslos. Stundenlang. Bis die Augen brennen…

Das ist es. Das.

In der Ecke sitz ich, zwischen Pflanzen, in Ruhe, zum ersten Mal in Ruhe, & versuche –

– draußen rauschen die Autos – von links nach rechts, von rechts nach links, von der großen Geraden in die kleine, scharfe Kurve – da fährt die S-Bahn – Schienen kreischen – irgendwer ruft – Besoffene müssen immer rufen, was ihnen gerade durch den Kopf geht, das muss zum Mund wieder raus, als hauchte ihnen der Alkohol plötzlich Weisheiten ein, hier: deine Idee, hier: dein dummes Geschrei – & im Nebenzimmer stöhnen sie Liebe, stöhnen Alleinsein & Angst, & die Decke vibriert unter fremden Sohlen.

Damit hat es angefangen, oder? Mit dem Lärm der Dinge. Mit der Allgegenwärtigkeit des Lärms. Selbst die Bücher schreien. Die Spotify-Listen. Die Netflix-Empfehlungen. Das E-Mail-Postfach: Ein Angriff auf alles, was uns heilig – war. Das Internet als konstante Belastung, als Artilleriebeschuss. Ich, das ist das Verhältnis von Input & Output, von Feed & Fed, von Likes, Shares & Gruppenchats. Ich, die Summe des Lärms, die Grenzerfahrung hunderter Erinnerungen. [Ich bin Saurons allsehendes Auge]. Mit dem Geschrei endet das Ich.

Stattdessen: Vorhang auf für die Bedürfnisse.

Ich sitze in der Ecke, zwischen Pflanzen, denke an Thoreau. An die Ökonomie des Lebens, ein ganzes Kapitel des Aufwiegens: Ist es das wert, all das, mein ich, dieses Getrieben-Sein, das Sich-Anpeitschen. Die Optimierungszwänge, unsinnig aufgeschichteter Perfektionismus: Ich kann nur als Übermensch menschlich sein. Muss meinen Zeitplan abhaken, muss glücklich sein, funktionieren, auf Fragen antworten & gegebenenfalls – rhetorisch verspielt – mit Gegenfragen reagieren können. Ich muss mir immerzu Zeiten nehmen, für alle. Für jede Begegnung, für jede Berührung, für jeden Moment der Stille muss ich selbst lärmen, damit sie mich nicht doch noch bekommt am Ende, diese Ewige Leere, der Horror vacui.

& so blubbere ich also, schütte Kaffee um Kaffee um Kaffee in mich, damit ich alles unter einen Hut bekomme, dieses & jenes Leben, diesen & jenen Entwurf, diesen & jenen Menschen, & blubbere Gischt & blubbere Tollwut, & sitze mit sieben Büchern am Schreibtisch der Nacht, blättere blubbernd heißes Blut auf den Lippen, lese, lese, lese, sehe, scrolle, denke, denke, denke – & nirgends ist Thoreau & nirgends bin ich, sondern da ist nur die Skizze, nur Gekritzeltes, wirre, chaotische Linien & Striche, & ich, der ich klein anfange, wird ins Große gestoßen – auf die Straße, wo der Verkehr lärmt. Wo die Menschen sind. Wo alles zerrt & zieht. Das Verlangen, der Hunger.

Manchmal schrecke ich auf, so wie jetzt. Als hätte ich nur böse geträumt. Da reibe ich mir müde die trockenen Augen, die immer rot sind & brennen, & starre irritiert auf die Tastatur, die langsam, aber beharrlich auseinanderfällt (erst das R, dann das I, jetzt das H), & weiß überhaupt nicht mehr, was ich eigentlich wollte. Um was es ursprünglich ging.

Bis die Tür unten knallt – der Fernseher dröhnt – hier kommt laute Musik aus zu schnellen Autos – hier die Touristengruppe aus Sydney, Liverpool, Madrid: Rollkoffer & Bierflaschenscheppern, zerbrochenes Glas auf zu kantigen Steinen – Gelächter, verstärkt im Schacht der Hinterhäuser zu barbarischem Gebrüll. Ohnmacht. Wahnsinn. Untergang.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s